Die faszinierende Welt der Orchideen

Eine Plattform rund um die Orchideenpflege.

Persönliche Tipps für
zauberhafte Orchideen

Seit über zwanzig Jahren pflege ich nun schon Orchideen und möchte hier meine Erfahrungen teilen. Alles begann – wie wohl so oft – mit einer geschenkten weißblühenden Orchidee. Heute sind es über 60 Pflanzen, die mich zum Teil schon seit vielen Jahren oder auch Jahrzehnten begleiten und immer wieder mit ihren zauberhaften Blüten erfreuen.

Auf diesen Seiten möchte ich meine vielfältigen persönlichen Erfahrungen mit Gleichgesinnten teilen und gerne in einen Austausch kommen. Entdecke individuelle Tipps, vielseitige Themen und einzigartige Einblicke in meine Orchideenwelt. Viel Spaß!

Neueste Artikel

Entdecke spannende Artikel, wertvolle Tipps und inspirierende Einblicke – perfekt für alle Orchideenliebhaber.

  • Monopodialer und sympodialer Wuchs

    Monopodial und sympodial – was heißt das? Monopodiale (einachsig) und sympodiale Verzweigung beschreiben zwei unterschiedliche Wachstumsmodi bei Pflanzen. Bei der monopodialen Verzweigung wächst die Hauptachse weiter, während die Seitentriebe dem Haupttrieb untergeordnet sind. Bei der sympodialen Verzweigung hingegen übernehmen Seitentriebe die Funktion der Hauptachse, indem sie deren Wachstum fortsetzen.  Monopodial: Sympodial: Pseudobulben: Pseudobulben (aus dem Lateinischen: bulbus =…

  • Wuchsformen von Orchideen

    Wuchsformen von Orchideen Ephiphytisch, lithophytisch, terrestrisch – was heißt das und was bedeutet es für die Orchideenpflege? Epiphytisch – lithophytisch – terrestrisch Orchideen kommen in allen Teilen der Welt vor und ihre Farben und Formen sind so verschieden wie ihre Ansprüche, die sich nicht selten an der Wuchsart erkennen lassen. Epiphyten Ein Epiphyt ist eine…

  • Luftwurzeln

    Was tun mit Luftwurzeln? Epiphytisch wachsende Orchideen wie Phalaenopsis treiben oft aus der Basis Wurzeln, die sich frei in die Luft winden. An ihrem Naturstandort suchen sie damit neuen Halt und neue Nahrungsquellen. Am heimischen Wohnzimmerfenster finden sie natürlich nichts. Was also tun damit? Und warum entstehen sie überhaupt? Nach meiner Erfahrung schieben Epiphyten neue…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert