Dendrobium nobile
Lies hier, wie du deine Dendrobium nobile pflegst, um viele Jahre lang Freude an ihr zu haben.

Es gibt mehr als 1.500 Arten der Orchideen-Gattung Dendrobium. Zu den bekanntesten Arten gehört Dendrobium nobile.
Dendrobium nobile, die „Edle Baumorchidee“ (Dendron = griechisch für Baum), ist in Südchina, im Himalaya (Indien, Nepal, Bhutan) und in Indochina (Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam) heimisch. Es ist eine epiphytische oder lithophytische Pflanze, die in verschiedenen Lebensräumen vorkommt.
Im Handel sieht man am häufigsten weißblühende Dendrobium nobile. Ich selbst pflege zwei Pflanzen mit lila Blüten mit gelber Lippe. Meine stehen bis ca. Mai im Wintergarten, im Sommer dürfen sie nach draußen an die Hauswand an der Ostseite bis die Nächte im September zu kühl werden. Hier sind einige Tipps zur Pflege:
Im Gegensatz zu den beliebten Phalaenopsis-Orchideen treiben Dendrobien nicht aus dem Zentrum nach und nach neue Blätter aus, sondern immer wieder neue Bulben aus der Basis. Bulben sind verdickte, knollige Teile der Pflanze, die als Speicherorgane dienen. Sie speichern Wasser und Nährstoffe, was der Pflanze hilft, in trockenen Zeiten zu überleben. Bulben sind besonders bei bestimmten Orchideengattungen wie Cattleya oder Dendrobium zu finden. Diese Strukturen sind wichtig für das Wachstum und die Blüte der Pflanze und sollten nicht einfach nach der Blüte abgeschnitten werden. Dazu aber unten mehr.
Bewässerung
Gieße deine Dendrobium etwa alle 1-2 Wochen, je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden. Es ist besser, die Pflanze etwas trockener zu halten, als sie zu überwässern. Bei kalkhaltigem Leitungswasser ist es auch empfehlenswert, ab und zu mit Regenwasser zu gießen, sofern welches verfügbar ist. Statt sie zu gießen, kannst du sie auch tauchen, so wird das gesamte Substrat mit Wasser benetzt. Mehr dazu unter Orchideen tauchen.
Manchmal bekommt man Dendrobien in durchsichtigen Töpfen. Hier kann man sehr gut sehen, ob das Substrat und die Wurzeln noch feucht sind, oder ob die Dendrobium Wasser braucht. Ist die Dendrobium in einem undurchsichtigen Topf, kann dir auch – mit etwas Übung – bloßes Anheben weiterhelfen. Wenn sich der Topf leicht anfühlt, ist es wieder Zeit zu gießen. Auf jeden Fall darf kein Wasser mehr im Untersetzer oder im Übertopf sein.
Licht
Dendrobien benötigen helles, möglichst indirektes Licht. Ein Platz in der Nähe eines Fensters, wo sie viel Licht, aber keinen direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, ist ideal. Etwas Sonne schadet natürlich nicht, aber Dendrobien leben in der Natur unter einem dichten Blätterdach und sind daher pralle Sonne nicht gewöhnt. Ihre Blätter können bei zu viel Sonne verbrennen. Das bringt sie nicht gleich um, aber macht unschöne Blattflecken.
Luftfeuchtigkeit
Dendrobien mögen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du einen Luftbefeuchter verwendest oder die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale mit Kieselsteinen stellst. Allerdings sind die meisten Züchtungen an trockene Raumluft angepasst und vertragen diese recht gut.
Es wird immer wieder geraten, Orchideen zu besprühen. Aus meiner Sicht vertragen es Dendrobien besser als Phalaenopsis. Wichtig ist, dass der Sprühnebel möglichst fein ist und die Pflanze bis zum Abend abtrocknen kann. Bei stehender Nässe auf Blättern oder in Blattachseln bilden sich sonst schnell unschöne Blattflecken. Ich selbst sprühe sie nie, und sie wachsen wunderbar.
Düngung
Verwende einen speziellen Orchideendünger, um deine Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 2-4 Wochen zu düngen. Im Herbst und Winter kannst du die Düngung reduzieren. Beachte, dass Dendrobien viel weniger Dünger als normale Blumen brauchen. Auch hier gilt: weniger ist mehr. Es gibt spezielle Orchideen-Düngestäbchen zu kaufen. Die habe ich mehrmals probiert. Aus meiner Sicht machen sie keinen Sinn, weil sie sich im immer wieder abtrocknenden Substrat nicht auflösen und somit auch keine Nährstoffe abgeben können. Es gibt aber guten Flüssigdünger speziell für Orchideen im Baumarkt oder im Gartencenter zu kaufen.
Umtopfen
Dendrobien sollten alle paar Jahre umgetopft werden. Zu oft ist nicht gut, da das Umtopfen die Wurzeln zwangsläufig verletzt und das Wachstum kurzzeitig stört. Ab und zu ist es aber nötig. Anzeichen dafür sind, wenn du vor lauter Wurzeln kein Substrat mehr im durchsichtigen Topf siehst oder viele Wurzeln (vielleicht durch zu viel Gießen) abgestorben sind (Bild). Auch wenn es in deiner Gegend kalkhaltiges Wasser gibt (außer Frauenschuhe mögen Orchideen kein hartes Wasser), bilden sich mit der Zeit Kalkablagerungen auf dem Substrat und am Topfboden. Ganz wichtig: Verwende spezielle Orchideenerde, die gut durchlässig ist und Luft an die Wurzeln lässt. Hierzu mehr unter Orchideen Umtopfen.
Temperatur
Die meisten Dendrobien bevorzugen Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Achte darauf, sie vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen. Ein Platz am Fensterbrett des Wohnzimmers ist in der Regel ideal, ich habe jedoch sehr gute Erfahrungen mit einem Standort im Wintergarten gemacht. Dendrobien reagieren nicht so empfindlich wie Phalaenopsis auf zu niedrige Temperaturen.
Generell vertragen Dendrobium-Orchideen im Vergleich zu Phalaenopsis stärkere Temperaturschwankungen zwischen 16-30 Grad. Man kann die Blühfreudigkeit fördern, wenn man sie im Herbst, wenn die Bulben ausgewachsen sind, kälter und trockener hält.
Meine Dendrobien dürfen im Sommer, wenn die Nachttemperatur nicht mehr unter 10 Grad fällt, nach draußen. Dort stehen sie auf der Ostseite an der Hauswand, wo sie vor der Mittagssonne und Regen geschützt sind. Zurück ins Haus hole ich sie, wenn im Herbst die Nächte wieder kälter werden, also unter 10 Grad.
Blütenpflege
Wenn die Blüten verwelken, wann schneide ich was ab? Nach der Blüte solltest du auf keinen Fall die Bulben abschneiden, da sie der Dendrobium weiterhin als Speicherorgan dient. Einzig die Blütenstiele kann man getrost abschneiden. Einige Dendrobien blühen an alten Stängeln, während andere an neuen Trieben blühen, also achte darauf, wie deine Pflanze reagiert.
Mit diesen Tipps solltest du gut gerüstet sein, um deine Dendrobium-Orchideen erfolgreich zu pflegen. Viel Freude beim Gärtnern! Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar