Was tun mit Luftwurzeln? Epiphytisch wachsende Orchideen wie Phalaenopsis treiben oft aus der Basis Wurzeln, die sich frei in die Luft winden. An ihrem Naturstandort suchen sie damit neuen Halt und neue Nahrungsquellen. Am heimischen Wohnzimmerfenster finden sie natรผrlich nichts. Was also tun damit?
Und warum entstehen sie รผberhaupt? Nach meiner Erfahrung schieben Epiphyten neue Wurzeln manchmal nach oben oder seitlich aus statt sie Richtung Substrat im Topf zu senken, wenn sie in ihrem Topf „unglรผcklich“ sind. Sie suchen also neue Mรถglichkeiten, sich festzuhalten und mit Nahrung und Wasser zu versorgen. Es kann dafรผr unterschiedliche Grรผnde geben: Trockenheit durch falsches oder zu wenig Wรคssern, verfaulte Wurzeln durch zu viel Wรคssern, zu kleiner Topf. In der Regel gibt es keinen Grund zur Panik.
Es ist Geschmackssache, ob man die Luftwurzeln als unattraktiv empfindet oder einfach als natรผrlichen Teil der Pflanze. Auch wenn sie auf den ersten Blick keine Funktion am Fensterbrett haben, sollte man sie nicht bedenkenlos abschneiden.
Ich habe mal in einer Gartensendung gesehen, dass die Orchideen die Wurzeln fรผr die Photosynthese brauchen und man sie auf keinen Fall abschneiden darf. Die Literatur sagt da etwas anderes: Ja, die Wurzeln kรถnnen – dank des Chlorophylls in ihren Wurzeln – damit Photosynthese betreiben, doch im Verhรคltnis zum Blatt ist dies marginal. Also: ab damit. Oder?
Achtung bei verfaulten Wurzeln im Topf
Hat die Orchidee jedoch nicht viele gesunde Wurzeln im Topf oder sind diese gar durch zu viel Nรคsse verfault, sollte man die Pflanze umtopfen und die Luftwurzeln vorsichtig in den Topf hineinbekommen. Dies gelingt am besten, wenn man den Wurzelbereich komplett (inklusive Luftwurzeln) fรผr eine Viertelstunde in handwarmem Wasser einweicht. Die Luftwurzeln werden elastischer und kรถnnen nun mit einer sanften Drehbewegung vorsichtig in den Topf bugsiert werden. Mehr dazu unter Umtopfen.
Alternative zum Abschneiden
Es gibt auch noch eine Alternative zum Abschneiden, die ich soweit es geht praktiziere:
Die Luftwurzeln werden mit einem nassen Wattepad oder nasser Kรผchenrolle bedeckt. Wenn sie sich mit Wasser vollsaugen, werden sie deutlich elastischer und brechen nicht so leicht.
Nach einer Viertel- bis halben Stunde biege ich sie vorsichtig hinunter Richtung Substrat und „klemme“ sie an vorhandenen Wurzeln oder dem Topfrand fest.
Sind sie schon sehr lang, kann man sie beim nรคchsten Umtopfen fรผr eine Viertelstunde in lauwarmem Wasser einweichen und eintopfen.
Sollte eine Wurzel brechen, ist das in der Regel nicht so schlimm, sie stirbt nicht gleich ab. Die Bruchstelle sieht zwar nicht so schรถn aus, aber die Wurzel kann weiterhin ihre Funktion erfรผllen.



Wenn du sie wirklich abschneiden willst …
Nur wenn die Orchidee wirklich genรผgend gesunde Wurzeln hat (was man bei einem durchsichtigen Topf leicht รผberprรผfen kann), kรถnnen die Luftwurzeln aus meiner Sicht abschnitten werden. Hierbei sollte man darauf achten, mit einer scharfen, desinfizierten Schere an Werk zu gehen. Es dรผrfen auf keinen Fall Keime von einer anderen, eventuell kranken Pflanze รผbertragen werden.



Schreibe einen Kommentar