Die Gattung Phalaenopsis umfasst knapp 50 natürlich vorkommende Arten. Sie wächst hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südostasiens, auf Bäumen und Felsen, oft in der Nähe von Flüssen und Bächen. Dort herrscht das ganze Jahr über eine hohe Luftfeuchtigkeit bei tropischen Temperaturen. Sie ist ein Epiphyt, das heißt, sie wächst auf anderen Pflanzen, vor allem Bäumen, nutzt sie aber nicht als Nährstoffquelle, sondern nur als Halt. Dank gärtnerische Veredelung gibt es mittlerweile weit über 30.000 angemeldete Sorten.

Phalaenopsis, auch bekannt als Schmetterlings-Orchideen, gibt es in fast allen Blütenfarben. Sie sind für Anfänger besonders gut geeignet, da sie relativ pflegeleicht sind. Die Züchter arbeiten stets daran, die Blühfreudigkeit und die Robustheit weiterzuentwickeln. Ich selbst pflege zwei natürlich vorkommende Arten: Phalaenopsis equestris und Phalaenopsis amabilis. Daneben habe ich noch ca. 30 weitere, gezüchtete Phalaenopsis. Meine erste Orchidee vor ca. 25 Jahren war (wie bei den Meisten vermute ich) eine Phalaenopsis. Meine hatte weiße, große Blüten. Seitdem konnte ich viele Erfahrungen sammeln. Hier sind einige Tipps zur Pflege:

Bewässerung

Gieße deine Phalaenopsis-Orchidee etwa alle 1-2 Wochen, je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden. Es ist besser, die Pflanze etwas trockener zu halten, als sie zu überwässern. Bei kalkhaltigem Leitungswasser ist es auch empfehlenswert, ab und zu mit Regenwasser zu gießen, sofern welches verfügbar ist. Statt sie zu gießen, kannst du sie auch tauchen, so wird das gesamte Substrat mit Wasser benetzt. Mehr dazu hier: Orchideen tauchen. 

Oft bekommt man Phalaenopsis-Orchideen in durchsichtigen Töpfen. Hier kann man sehr gut sehen, ob das Substrat und die Wurzeln noch feucht sind, oder ob die Phalaenopsis-Orchidee Wasser braucht. Ist die Phalaenopsis-Orchidee in einem undurchsichtigen Topf, kann dir auch – mit etwas Übung – bloßes Anheben weiterhelfen. Wenn sich der Topf leicht anfühlt, ist es wieder Zeit zu gießen. Auf jeden Fall darf kein Wasser mehr im Untersetzer oder im Übertopf sein.

Licht

Phalaenopsis-Orchideen benötigen helles, möglichst indirektes Licht. Ein Platz in der Nähe eines Fensters, wo sie viel Licht, aber keinen direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, ist ideal. Ein bisschen Sonne schadet natürlich nicht, aber Phalaenopsis-Orchideen leben in der Natur unter einem dichten Blätterdach und sind daher pralle Sonne nicht gewöhnt. Ihre Blätter können bei zu viel Sonne verbrennen. Das bringt sie nicht gleich um, verursacht aber unschöne Blattflecken.

Luftfeuchtigkeit

Phalaenopsis-Orchideen mögen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du einen Luftbefeuchter verwendest oder die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale mit Kieselsteinen stellst. Allerdings sind die meisten Züchtungen an trockene Raumluft angepasst und vertragen diese recht gut. 

Es wird immer wieder geraten, die Phalaenopsis-Orchideen zu besprühen. Die Empfehlung kann ich nicht teilen. Das Sprühen birgt zwei Gefahren: Scheint Sonne auf besprühte Blätter, verbrennen diese leicht durch den sogenannten Brennglaseffekt. Die andere Gefahr besteht darin, dass im Herz der Phalaenopsis-Orchidee oder in den Blattachseln zu lange Wasser stehen bleibt. Dies kann zum Verfaulen der betreffenden Stelle führen und sogar das Ende der Pflanze bedeuten. 

Düngung

Verwende einen speziellen Orchideendünger, um deine Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 2-4 Wochen zu düngen. Im Herbst und Winter kannst du die Düngung reduzieren. Beachte, dass Orchideen viel weniger Dünger als normale Blumen brauchen. Auch hier gilt: weniger ist mehr. Es gibt spezielle Orchideen-Düngestäbchen zu kaufen. Die habe ich mehrmals probiert. Aus meiner Sicht machen sie keinen Sinn, weil sie sich im immer wieder abtrocknenden Substrat nicht auflösen und somit auch keine Nährstoffe abgeben können. Es gibt aber guten Flüssigdünger speziell für Orchideen im Baumarkt oder im Gartencenter zu kaufen.

Umtopfen

Phalaenopsis-Orchideen sollten alle paar Jahre umgetopft werden. Zu oft ist nicht gut, da das Umtopfen die Wurzeln zwangsläufig verletzt und das Wachstum kurzzeitig stört. Ab und zu ist es aber nötig. Anzeichen dafür sind, wenn du vor lauter Wurzeln kein Substrat mehr im durchsichtigen Topf siehst oder viele Wurzeln (vielleicht durch zu viel Gießen) abgestorben sind. Auch wenn es in deiner Gegend kalkhaltiges Leitungswasser gibt, bilden sich mit der Zeit Kalkablagerungen auf dem Substrat und am Topfboden. Ganz wichtig: Verwende spezielle Orchideenerde, die gut durchlässig ist und Luft an die Wurzeln lässt. Mehr dazu unter Umtopfen.

Temperatur

Die meisten Phalaenopsis-Orchideen bevorzugen Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Achte darauf, sie vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen. Ein Platz am Fensterbrett des Wohnzimmers ist in der Regel ideal. Empfindlich reagieren die meisten Phalaenopsis-Orchideen auf zu niedrige Temperaturen. Andererseits kann man eine blühfaule Phalaenopsis, die ansonsten gesund ist, zum Blühen animieren, wenn man sie für ein paar Wochen kühler stellt, aber nicht unter 18 Grad. 

Blütenpflege

Wenn die Blüten verwelken, wann schneide ich den Blütenstängel ab? Eine Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt. Manchmal „pausiert“ die Phalaenopsis-Orchidee nur eine Zeitlang, um neue Kraft zu sammeln. Das ist an einem hellgrünen „Knubbel“ (ruhende Knospe) an der Spitze des Blütenstiels erkennbar. Phalaenopsis haben am Blütenstängel sogenannte Nodien, schlafende Knospen. Aus diesen können sich neue, meist kleinere Blütentriebe entwickeln. Mein Tipp: solange der Stängel noch grün ist und er dich optisch nicht zu sehr stört, lasse ihn einfach dran. Ist er gelb oder schon braun, kann er ab. Dann am besten dicht an der Basis (etwa 1 cm) mit einer Gartenschere oder einer robusten Haushaltsschere abzwicken. Ist nur die Spitze braun, dann schneide oberhalb einer Nodie ab. Vielleicht überrascht sie dich dann schon in ein paar Wochen mit neuen Blüten.

Mit diesen Tipps solltest du gut gerüstet sein, um deine Phalaenopsis-Orchideen erfolgreich zu pflegen. Viel Freude beim Gärtnern! Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert