Ein besonderes Highlight: Die Vanda
Vandas sind etwas ganz besonderes. Ihre Blüten und ihr Wuchs sind immer ein Hingucker.
Ihre Pflege ist jedoch nicht ganz so einfach, nachstehend mehr dazu.

Die Pflege von Vandas
Seit einigen Jahren pflege ich zwei der Schönheiten, die mich mehrmals im Jahr mit ihren Blüten erfreuen. Auf dem Bild oben sieht man gut die übliche Pflegeform: wurzelnackt in der Glasvase.
Für mich sind Vandas die Königinnen unter den Orchideen. Ihre Blüten sind faszinierend und die Pflege kann schon mühsam sein. Aber nur, bis man den richtigen Weg unter den individuell gegebenen Umständen gefunden hat.
Die Gattung Vanda umfasst rund 80 natürlich vorkommende Arten in Südostasien. In ihrer Heimat herrschen das ganze Jahr über relativ warme Temperaturen. Sie ist ein Epiphyt, das heißt, sie wächst auf anderen Pflanzen, vor allem Bäumen, nutzt sie aber nicht als Nährstoffquelle, sondern nur als Halt. Bei uns sind im Baumarkt oder Gartencenter hauptsächlich Hybriden, also Züchtungen erhältlich, so wie meine zwei Exemplare.
Schon vor vielen Jahren habe ich mich mit der Pflege einer blauen Vanda probiert und bin leider gescheitert. Nun habe ich mir vor zwei Jahren erst die blaue, dann die orangefarbene geleistet (sie sind nicht gerade billig). Ich habe sie damals in der Glasvase erworben und konnte sie letzten Sommer wieder zur Blüte bringen. Auch den Winter haben sie gut überstanden und wachsen derzeit munter. Hier sind einige Tipps zur Pflege:
Bewässerung
Vandas brauchen viel Luft an ihren Wurzeln und vertragen Staunässe noch weniger als andere Orchideen. Daher werden sie in der Regel wurzelnackt in einer Glasvase gepflegt. Diese Vase wird 1-2 Mal pro Woche (je nach Temperatur, Jahreszeit, Lichtverhältnisse) mit kalkfreiem (Regen-)Wasser bis zum Ansatz des untersten Blattes gefüllt. Bei Vandas ist es tatsächlich sehr wichtig, kein kalkhaltiges Wasser zu verwenden, ihre Wurzeln vertragen es nicht und sterben ab. Nach etwa einer halben Stunde gießt man das Wasser restlos aus. Ich verwende hierfür zwei ausgediente 1-Liter-Messbecher, die ich mit Regenwasser fülle. Alle zwei Wochen füge ich ein wenig speziellen Orchideendünger hinzu. Auch wenn es einen anfangs schmerzt: Den Vandas macht es nichts aus, wenn ihre Wurzeln mehrere Tage trocken sind.
Licht
Vandas sind sehr lichthungrig und vertragen nach Gewöhnung auch direktes Sonnenlicht. Stehen sie zu schattig, setzen sie keine Blüten an. Meine stehen im Winterhalbjahr an einem Ostfenster mit Sonne am Vormittag, im Sommerhalbjahr, sobald die Nächte mild genug sind, bekommen sie einen hellen Platz im Wintergarten ohne direkte Sonne. Dort gedeihen sie prächtig und belohnen mich regelmäßig mit ihren zauberhaften Blüten.
Luftfeuchtigkeit
Wie alle Epiphyten brauchen Vandas eine eher hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn dies nicht durch die Raumluft gegeben ist, sollte man sie aber lieber zweimal statt einmal in der Woche tauchen, aber nicht sprühen. Die Gefahr ist groß, dass Blätter dadurch abfaulen, wenn das Wasser zu lange in der Blattachsel stehen bleibt.
Düngung
Verwende einen speziellen Orchideendünger in einer niedrigen Dosierung, um deine Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 2-4 Wochen zu düngen. Am besten eignet sich Orchideen-Flüssigdünger, den man in halber Dosierung dem Regenwasser beimischt. Im Herbst und Winter kannst du die Düngung reduzieren.
Umtopfen
Mit der Zeit entwickelt die Vanda sehr lange, dicke Wurzeln, die sich am Glasboden ausbreiten. Solange die Orchidee ein gesundes Wurzelwachstum zeigt, sollte man sie einfach in Ruhe lassen. Die Glasvasen, in denen man sie oft kaufen kann, sind groß genug, damit sie viele Jahre darin wachsen kann.
Temperatur
Vandas wachsen am besten bei ganzjährig warmen Temperaturen. Optimal sind 20° bis 25° Grad. Sie vertragen aber auch Tagestemperaturen bis 29°. Nachts sollte die Temperatur nicht unter 16° Grad fallen. Achte darauf, sie vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen. Ein Platz am Fensterbrett des Wohnzimmers ist in der Regel ideal. Empfindlich reagieren die meisten Vandas auf zu niedrige Temperaturen.
Blütenpflege
Wenn die Blüten verwelken, wann schneide ich den Blütenstängel ab? Vandas entwickeln zwischen zwei Blättern einen einzelnen Blütentrieb mit mehreren Blüten. Die Blüten halten meistens für mehrere Wochen, wenn die Pflanze nicht zu warm steht. Sind alle Blüten verwelkt, kann man den Blütenstängel unbesorgt an der Basis abschneiden.
Hier Bilder meiner beiden Vandas:



Schreibe einen Kommentar